Sie sind hier: Startseite > Aktuelles > Projekte

Projekte

Zu den Hauptaufgaben der Wassergenossenschaft Ried-Ort zählt die Versorgung der folgenden Rieder Ortsteile:

Ried Ort
Rieddorf
Zeinersdorf
Grünau
Obenberg
Loitzenberg
Wachsreith
Edt
Reiser

Neben der Versorgung zählt die Instandhaltung und Erweiterung des Wassernetzes zu unseren Aufgaben. Seit 1950 wurde das Wassernetz ständig erweitert, um den Anforderungen der wachsenden Bevölkerungszahl gerecht zu werden. Die Brunnenanlage Loitzenberg und der Hochbehälter müssen stetig geprüft und instand gehalten werden, damit die Wasserqualität für das Rieder Wassernetz nicht gefährdet wird.

Die Wassergenossenschaft Ried-Ort ist stets bemüht, die Versorgung der Gemeinde bestmöglich zu gewährleisten. Falls Sie Fragen zum Wasser in Ried haben, finden sie die entsprechenden Kontakte auf dieser Homepage.

Projekte und Erweiterungen

Sanierung Ortskern - BA08
Im Herbst 2018 und Frühjahr 2019 werden um Zuge der Sanierung des Abwasserkanals im Ortskern durch die Gemeinde auch alle Wasserleitungen der WG Ried im Ortskern erneuert.
Das Projekt wird von Seiten der WG Ried Ort von der Firma SZ und der Firma Tauschek durchgeführt.
Bei den teilweise 30 – 40 Jahre alten Wasserleitungen handelt es sich um die ältesten Leitungen in unserem Netz.
Die Kosten des Projekts betragen ca. 400.000€.

Neubau Steuerung und Notstromversorgung

Im Frühjahr 2018 wurde die bereits 30 Jahre alte Steuerung der Wassergenossenschaft Ried in der Riedmark – Ort ausgetauscht.
Als starken Partner für die Umstellung haben wir uns die Firma Rittmayr ins Boot geholt.

Generell regelt die Steuerung die Wasserförderung des Brunnens und den Wassertransport vom Brunnen zum Hochbehälter.

Mit der neuen Steuerung sind wir wieder am Stand der Technik und haben wieder einige Schritte in Richtung Ausfallssicherheit unternommen.
Automatsch wird nun die geförderte Wassermenge geregelt. Auch die Pumpenleistung wird automatisch erhöht, wenn die Hochbehälter ein kritisches Wasserniveau erreichen sollten. Ebenso können mit dieser Änderung unsere Wasserwarte von extern die Anlage betreuen. Somit ist nicht unbedingt erforderlich, dass der Wasserwart bei einem Problem zum Hochbehälter fährt. Auf Störungen kann somit schneller reagiert werden!

Mit der neuen Steuerung wurde auch ein Notstromaggregat für den Hochbehälter angeschafft. Im Falle eines Stromausfalls können wir Wasser vom Mühlviertler Fernwasserverband beziehen. Dieser Anschluss war auch immer bereits Notstromversorgt.
Unsere Mittglieder die nicht in der Drucksteigerungszone wohnen haben somit von einem Wasserausfall kaum etwas mitbekommen. Jedoch waren die Mittglieder, die in der Drucksteigerungszone wohnen ohne Wasser.
Mit diesem Notstromaggregat kann nun auch die Drucksteigerungszone mit Wasser versorgt werden!

Die Wassergenossenschaft Ried hat für die Modernisierung und in Richtung Ausfallsicherheit ca. 100.000€ investiert.


Leitungsnetzerweiterung Grünau – BA 07
Aufgrund der Umwidmung der Mayr- und Zeitlhofergründe und der Notwenigkeit die neu entstandenen Grundstücke mit Trinkwasser zu versorgen, wurde in den neuen Siedlungsgebieten das Leitungsnetz erweitert.
Dieser Bauabschnitt ist noch nicht ganz fertiggestellt.
ca. 550.000,- €


BA06 – Schutzzone Brunnen Loitzenberg
Unter diesem Bauabschnitt wurde dem Auftrag der Wasserrechtsbehörde nachgekommen, das Schutzgebiet für den Brunnen Loitzenberg an den Stand der Technik anzupassen.


Leitungserweiterung Zeinersdorf – BA05
Im Zuge des Bauabschnittes 05 wurde das Leitungsnetz im Siedlungsbereich Zeinersdorf neu für den Anschluss der neuen Einfamilien- und Reihenhäuser errichtet. Weiters wurde im Bereich der Pernerstorfer Gründe ebenfalls ein neuer Leitungsstrang errichtet.
In den Siedlungsbereichen Unteres Brunnenfeld, Zirkingerstrasse, Wagenfeld, Am Riedberg und in der Schulstrasse wurden Leitungssanierungen durchgeführt.
Kosten ca. 380.000,- €


Leitungsinformationssystem – BA04
Unter dem Bauabschnitt 04 wurde das gesamte Leitungsnetz aufgenommen und digitalisiert. Für zukünftige Arbeiten und Planungen kann damit ab sofort auf eine solide Grundlage zurückgegriffen werden.


Bauabschnitt BA03

Ertüchtigung der alten AZ-Leitung vom Brunnen in Loitzenberg bis zur Zirkinger Straße durch eine PE-HD Leitung mit 125mm Durchmesser. Weiters werden die alten AZ-Leitungen in der Schlossergasse, der Schmiedestraße und der Zeinersdorfer Straße auf einen Durchmesser 80mm bzw 100 mm ertüchtigt. In der Lungitzer Straße wird der Netzschluss von Rieddorf Richtung Danndorf mit einer Leitung Durchmesser 80 mm hergestellt. Im Bereich der Neuen Heimat- hinter dem Sparmarkt- und Am Bühel wird das neue Wohngebiet erschlossen. Die Gesamtlänge der neu verlegten Leitungen beträgt ca. 3300 lfm.
Beim Brunnen in Loitzenberg wurde eine Enteisenungsanlage eingebaut.
Kosten ca. 315.000.-€


Leitungserneuerungen im BA01 und BA02

Es wurden ca. 4950 lfm Leitungen PVC Ø100 und Ø80 im Bereich Zirkinger Straße, "Peitl-Gründe", Ried Nord und in der Grünauer Straße zum Hochbehälter verlegt. Der Großteil der Leitungen dient zur Versorgungsverbesserung bzw. Baulanderschließung.
Kosten ca. 920.000.-€


Drucksteigerungsanlage für Hochzone

Die seinerzeitige Druckzone Ried diente der Versorgung der im Norden des Gemeindegebietes gelegenen Siedlung Grünau, bei der aufgrund der geodatischen Höhenlage eine Freispiegelversorgung nicht möglich war. Da aber die Bebauung im Ort speziell in Zeinersdorf und Grünau immer näher an den Hochbehälter herangerückt ist, war die Versorgung der am höchsten gelegenen Objekte im Bezug auf den Versorgungsdruck unzureichend. Um diese unbefriedigende Drucksituation zu beseitigen war es erforderlich, die am höchsten gelegenen Objekte in die bestehende Druckzone zu integrieren. Zur Steuerung von Hochbehälter und Brunnenanlage in Loitzenberg wurde eine Fernwirkanlage installiert.
Kosten: ca. 35.000.-€


Hochbehälter Ried

Der bestehende Hochbehälter besaß drei Wasserkammern mit kreisförmiger Grundfläche (Ø = 5m), von denen jede ein Speichervolumen von 40 m3;, also insgesamt 120 m3; aufwies. Im Zuge des Ausbaus wurde die nördliche Behälterkammer abgerissen und durch eine rechteckige Wasserkammer mit einem Nutzinhalt von ca. 220 m3; ersetzt, sodaß das Gesamtspeichervolumen auf ca. 300 m3; angestiegen ist.
Kosten: ca. 255.000.-€


Brunnensanierung und Entsäuerungsanlage Loitzenberg

Da das Wasser eine mittlere Härte aufweist (DH: 17°dH, KH: 12,1 %dH), wird für die Trinkwasserentsäuerung ein reines Belüftungsverfahren gewählt. Durch die Belüftung des Rohwassers kommt es zu einem Gasaustausch zwischen dem Kohlendioxid im Wasser und dem eingetragenen Luftsauerstoff, der mit einem pH-Anstieg - also einer Entsäuerung - des Wassers verbunden ist (analog bei Umrühren von Mineralwasser steigen die Gasperlen auf und gehen in die Luft - Mineralwasser wird "still").
Kosten: ca. 310.000.- €